Das Problem liegt in der Software, die von HP auf den Notebooks installiert wird. In diesem Fall handelt es sich um die HP Energieverwaltungssoftware. Es geht schief, wenn der Laptop in den Standby- oder Ruhezustand geht (denken Sie nur an das Schließen des Laptops und nicht an das Ausschalten). Der Laptop gibt einen Befehl an die Dockingstation, ebenfalls in den Standby- oder Ruhezustand zu gehen, aber wenn Sie am nächsten Tag denselben oder einen anderen Laptop daran anschließen, kann die HP-Energieverwaltungssoftware kein Signal an die Dockingstation senden, um den Standby- oder Ruhezustand zu beenden (die Windows-Energieverwaltung kann dies tun, aber es ist offenbar nicht möglich, die HP-Energieverwaltungssoftware zu deinstallieren).
Wenn Sie den HP Laptop mit einem sauberen (nicht HP) Windows ohne die HP Energieverwaltungssoftware neu installieren, tritt dieses Problem nicht auf. Eine andere Lösung ist die Deaktivierung des Standby- oder Ruhemodus im Netzbetrieb, so dass dies nur möglich ist, wenn der Laptop im Akkubetrieb läuft.
Eine schnelle Möglichkeit, die Dockingstation aus dem Standby-Schlafmodus zu holen, besteht darin, die Stromadapter und das USB-Kabel zum Laptop von der Dockingstation zu trennen und wieder anzuschließen (dies funktioniert, bis der HP Laptop einen Befehl an die Dockingstation sendet, wieder in den Standby-Modus zu wechseln).